Der für Januar angesetzte Infoabend entfällt lagebedingt. Hier im Video gibt es aber jederzeit alle wichtigen Informationen!
Von nun an fließen die Noten der einzelnen Semester in die Abiturnote ein. Diese wiederum hat einen wesentlichen Einfluss auf die weitere Laufbahn des Schülers.
Als Abteilungsleiterin der Oberstufe bin ich u. a. für die Struktur der Profile, die Kursblockungen, die Erstellung der Klausurenpläne, die Organisation der Profilwahlen und der Abiturprüfungen zuständig. Falls Sie/ihr Fragen und Anregungen hinsichtlich der Oberstufe und des Abiturs habt, wenden Sie sich/wendet euch gern persönlich an mich.
Das Abitur ist der höchste deutsche Schulabschluss. Aufgrund der verkürzten Schulzeit – achtstufiges Gymnasium – sind die Ansprüche an die Schüler gewachsen. Insbesondere wird zunehmend mehr Eigenständigkeit von den Heranwachsenden erwartet.
Um den Schülern die Orientierung in der Studienstufe zu erleichtern, wurde ein Handbuch verfasst. Dieses Handbuch richtet sich an Schüler des Jahrgangs 10, 11 und 12 und steht unten zum Download bereit.
Folgende Themen sind im Handbuch enthalten: Profilwahl, Umgang mit Problemlagen, Beurlaubungen, Arbeitstechniken und Methoden der Studienstufe, Präsentationsleistungen und das Abitur.
Jedes Profil besteht aus zwei profilgebenden Fächern, die vierstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet werden, und einem zweistündigen Seminarkurs.
Gesellschaft im Wandel: Philosophie und Geschichte, Seminar
Mensch und Umwelt: Biologie und Geographie, Seminar
Glaube und Wissen: Biologie und Religion, Seminar
Digitale Gesellschaft: Informatik und PGW, Seminar
Geist und Materie: Psychologie und Chemie/ Physik, Seminar
Zu den profilgebenden Fächern können interessengeleitet unter Beachtung der Belegauflagen alle weiteren Fächer dazu gewählt werden.
Es gibt eine Reihe von Verpflichtungen, die zur Erlangung des Abiturs eingehalten werden müssen. So muss die Anzahl der belegten Wochenstunden mindestens 34 betragen. Zudem müssen folgende Fächer belegt werden:
Zum Ende des zweiten Semesters sind die Prüfungsfächer zu wählen. In drei Fächern wird schriftlich geprüft, in einem mündlich. Die schriftlichen Abiturprüfungen werden in fast allen Fächern zentral gestellt. Das bedeutet, dass die Prüfungsaufgaben von der Behörde und nicht vom Fachlehrer vorbereitet werden. Die Themen für die zentralen schriftlichen Abiturprüfungen werden von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung jährlich in einer Broschüre zusammengestellt.
Die Themenhefte können unter den folgenden Links abgerufen werden:
Bei der Wahl der Prüfungsfächer muss Folgendes beachtet werden:
Gymnasium Hummelsbüttel
Hummelsbüttler Hauptstr. 107 | 22339 Hamburg | Tel: 040 / 428 935 5 -0 | Fax: 040 / 428 935 5 -20
www.gymnasium-hummelsbuettel.de
gymnasium-hummelsbuettel@bsb.hamburg.de
Schulbüro - Öffnungszeiten
Mo. - Do.: 7:30 - 12:00/12:30 - 16:00 Uhr | Fr.: 7:30 - 13:00 Uhr
Mo.–Do. Stillarbeitszeit von 12:30 – 13:30 Uhr. Bitte nur im Notfall stören.